Archiv 2011
12/2011 - 43000er Marke geknackt
[AT] Das neue Jahr 2012 beginnt für den RTH Christoph 2 im Jubiläumsjahr wieder mit steigenden Einsatzzahlen. Das Jahr 2011 endete mit 43008 Einsätzen.
12/2011 - Frohe Weihnachten Christoph 2
[AT] Ein Meilenstein der Filmgeschichte zu Weihnachten: RTH Christoph 2 rettet den Weihnachtsmann. Die Handlung ist frei erfunden und jede Ähnlichkeit mit Hubschrauber-Realitäten ist rein zufällig.

11/2011 - Neuer Standort für BGU-Vitrine
[AT] Das Gesicht der BG Unfallklinik Frankfurt am Main ist einem ständigen Wandel unterworfen. Mit der Inbetriebnahme des neuen Eingangs der Klinik und der Veränderung der Raumstruktur die Vitrine des Fördervereins eine neuen würdigen Standplatz am Puls der Notfallambulanz. Wartende Patienten können sich so über die Arbeit des RTH Christoph 2 informieren und die Wartezeit bis zur Behandlung überbrücken.

11/2011 - Alles nur Zufall ...
[US] Alljährlich beginnt am 11.11. um 11:11 die närrische Jahreszeit – und wird somit von vielen Menschen mit einer gewissen Aufmerksamkeit bedacht. Dass dieses Jahr der 11.11. durch den Zusatz (20)11 als magisches Datum erscheint, ist nun nicht weiter verwunderlich. Insbesondere die Standesämter hatten einen deutlich verstärkten Ansturm zu bewältigen. Doch was hat all dies mit der Luftrettung des Christoph 2 zu tun?
Im Bordbuch des Rettungshubschraubers ist eine Landung auf dem Heliport der Universitätsklinik Frankfurt am Main am 11.11.11 um 11:11 Uhr eingetragen. Die Einsatznummer der durchgeführten Sekundärverlegung lautet: 1111.
Zugegebenermaßen haben wir bei dem Landezeitpunkt etwas „am Timing“ gearbeitet, was bei der nicht zeitkritischen Verlegung problemlos möglich war, die restliche Zahlenkombination war wirklich nur Zufall.
09/2011 - Höhen- und Bergrettung - eine "Horizonterweiterung" für die hessischen Luftretter?
[US] Seit 3 Jahren wird, auf Initiative der Ärztlichen Leiter der hessischen Luftrettungsstationen, eine gemeinsame Weiterbildung für die medizinischen Teams der hessischen Rettungshubschrauber angeboten.
Nach Projekten zur Traumaversorgung (PHTLS) oder zu Kindernotfällen stand diesmal der Aspekt der Berg- und Höhenrettung auf dem Programm. In enger Anbindung an das 6. Fuldaer Notfallsymposium organisierten die Kollegen des Rettungshubschraubers Christoph 28 aus Fulda zusammen mit der Bergwacht einen sehr interessanten Workshop. Während in den südlichen Rettungshubschrauberstationen Deutschlands die Zusammenarbeit von Rettungshubschraubern und Einsatzkräften der Bergwacht routiniert und mit großem Erfolg zum Einsatzspektrum gehören werden in Hessen sog. Windeneinsätze in der Regel von Spezialkräften der Bundespolizei oder der Polizeifliegerstaffel in Egelsbach zusammen mit der Bergwacht durchgeführt.
Am hessischen Feldberg (Christoph 2) und an der Wasserkuppe (Christoph 28) ergeben sich vor allem in den Wintermonaten häufig gemeinsame Einsätze von den Rettungshubschraubern und Einsatzkräften der Bergwacht. Der Kasseler Rettungshubschrauber Christoph 7 kommt regelmäßig bei der Versorgung von Skisportlern in den Skigebieten des Sauerlandes zu Einsatz. Um die Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten zu optimieren ließen sich Notärzte und Rettungsassistenten der 3 hessischen Rettungshubschrauber (Christoph 2 Frankfurt, Christoph 7 Kassel und Christoph 28 Fulda) die Ausrüstung und Arbeitsweise der Bergwacht präsentieren. Die Leistungsfähigkeit der Einsatzgruppe Wasserkuppe wurde durch eine Einsatzübung mit der Rettung eines in schwindelerregender Höhe im Baum gestrandeten Gleitschirmfliegers demonstriert. Die Spezialisten der verschiedenen Rettungsteams diskutierten kritisch die Schnittstellen und zollten beim abschließenden Debriefing der Professionalität und Leistungsfähigkeit der Teammitglieder den notwendigen Respekt.
Nahezu nahtlos wurde nach der Outdoorübung an der Wasserkuppe mit ebenso großem Engagement an dem 11/2 Tätigen 6. Fuldaer Notfallsymposium teilgenommen. Die Thematik des „kritisch kranken Patienten“ wurde in Workshops, Vorträgen und Diskussionen in einen aktuellen notfallmedizinischen Kontext gestellt. Darüber hinaus fand im Vorfeld der Fortbildungsveranstaltung eine turnusmäßige Sitzung des Arbeitskreises der Ärztlichen Leiter der Luftrettungsstationen in Hessen statt, in der gewohnt konstruktiv Konzepte zur Weiterentwicklung der Luftrettung in Hessen und Maßnahmen zur weiteren Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte diskutiert und abgestimmt wurden.
Insgesamt kann die hessische Luftrettung auf eine umfassende und hochwertige Weiterbildungsveranstaltung zurückblicken, die hervorragend organisiert wurde und an der die Teams der 3 Rettungshubschrauberstationen aus Frankfurt, Fulda und Kassel mit großem Engagement und hohem Erkenntnisgewinn teilnahmen.

09/2011 - BrückenWall 2011: Förderverein Christoph 2 goes "Hibb de Bach"
[PW] Am 3. September 2011 fand wieder das alljährliche BrückenWall-Straßenfest in Sachsenhausen statt - und Christoph 2 war mit dabei. Der Förderverein unterstützte die Betreiber eines privaten Anwohnerstandes - darunter ein aktives und ein ehemaliges Crewmitglied - mit der Leihgabe des "Christoph 2 Zeltes" auf dem wohl ausgefallensten und buntesten Straßenfest Frankfurts. Hierdurch zeigte unser Verein nicht nur farbig Präsenz - neben erfrischenden Drinks und leckeren Snacks bot der Stand auch eine Spendenecke zugunsten unseres Vereins. So konnten bei traumhaftem Sommerwetter insgesamt 310 Euro durch Spenden und Erlöse aus Verkäufen von Mini-RTHs eingenommen werden. Von den Betreibern wurde die Summe schließlich noch auf 400 Euro aufgerundet! Vielen Dank hierfür und bis zum nächsten Jahr!

08/2011 - Benefiz-Straßenfest in Friedberg
[US] Der Förderverein der Luftrettungsstation Christoph 2 wurde ins Leben gerufen um die professionelle Hilfe der Luftretter an den Stellen zu unterstützen, an denen die öffentlichen Gelder knapp werden. Der Förderverein wiederum ist auf gute Ideen und die Unterstützung von „Freunden und Förderern“ angewiesen.
Jakob Leineweber und die Bewohner der Danziger Straße in Friedberg bewiesen, dass man durch eine gute Idee Nützliches und Schönes miteinander verbinden kann.
Beim jährlichen Straßenfest der Danziger Straße in Friedberg wird von den jeweiligen Organisatoren ein Spendenaktion für ein gemeinnütziges Projekt durchgeführt. Die große Begeisterung von Jakob für den Rettungshubschrauber Christoph2 führte dazu, dass dem Förderverein der Luftrettungsstation Christoph 2 dieses Jahr eine Spende von 330€ als Erlös des Straßenfestes übergeben werden konnte. Diese nachahmenswerte Aktion bereitete nicht nur dem Förderverein sondern – Augenzeugenberichten zufolge – auch allen Helfern, Spendern und Anwohnern große Freude.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Idee!
07/2011 - CrewPortal Christoph 2
[AT] Für die Besatzungsmitglieder des RTH Christoph2 wurde das Christoph.2 CrewPortal gestartet. Auf dem geschützten Online-Bereich, der durch den Förderverein zur Verfügung gestellt wird, können sich alle Kollegen des Rettungshubschraubers von jedem Ort aus über eine geschützte Verbindnung einloggen und aktuelle Informationen und Daten rund um die tägliche Arbeit des Luftrettungszentrums einsehen. Auf einem digitalen schwarzen Brett werden Nachrichten und wichtige Informationen gezielt an einzelne Nutzer oder Gruppen hinterlassen. "Damit wird die Luftrettung in Frankfurt papierloser und bündelt Kommunikation an einem zentralen Ort in zeitgemäßer Form für alle unabhängig von der persönlichen Anwesenheit in der Luftrettungsstation", so der Gründer und Entwickler des Portals, Dennis Schellein (HEMS Crew Christoph 2).

06/2011 - First official landing on EDDF RWY 25R
[AT] Der Rettungshubschrauber Christoph 2 hatte AM 25.06.2011 den ersten Einsatz auf der neu gebauten Landebahn im Nordwesten des Flughafen Frankfurt im Rahmen des Landebahnfests Happy Landings. Es handelte sich um die erste offizielle Landung dem neuen Runway. Die Begrüßung erfolgte mit dem Funkspruch: "Congratulations Christoph 2 to the first official landing on EDDF RWY 25R."

06/2011 - Förderverein unterstützt Studie zur Atemwegssicherung
[US] Jedem im Rettungsdienst tätigen sind die Worte "schwieriger Atemweg" und "Atemwegssicherung" ein Begriff.
Durch neue Techniken wie den Larynxtubus oder die video-assistierte Intubation können die meisten dieser Probleme durch ein versiertes Team rasch beherrscht werden. In der Luftrettung kommt zu dem noch ein Problem hinzu: was tun wenn der Patient während des Fluges ateminsuffizient wird? Dramatische Aktionen im fliegenden Hubschrauber gibt es nur in Fernsehserien wie "Medicopter" – uns bleibt eigentlich nur die Bitte an den Piloten so schnell wie möglich zu landen um das Problem "auf dem Boden" lösen zu können.
Glücklicherweise kommen solche "Notlandungen" in deutlich unter 0,1% aller Luftrettungseinsätze vor, das Rettungsteam des RTH Christoph 2 entsprechend geschult ist und bei den Patienten entweder schon vor Transportbeginn einen "sicheren" Atemweg schafft oder den Patienten bodengebunden transportiert.
Ob die obengenannten neuen Techniken auch im Hubschrauber anwendbar sind und so einen Versorgungsvorteil für kritische Patienten bieten können sollte in einer wissenschaftlichen Studie überprüft werden.
Notärzte der Universitätsklinik Frankfurt, die Klinik für Anästhesiologie der JWG Universitätsklinik Frankfurt, das Notärzteteam der BG Unfallklinik und insbesondere des Rettungshubschraubers Christoph zwei führten mit Unterstützung der Bundespolizei, der Rettungsdienstakademie der Branddirektion Frankfurt und dem Förderverein der Luftrettungsstation Christoph 2 eine aufwendige "Machbarkeitsstudie" am Simulator durch.
Die Ergebnisse werden in Kürze wissenschaftlich ausgewertet und publiziert.
Wir danken allen Beteiligten und erhoffen uns wichtige Erkenntnisse für die optimale Versorgung der uns anvertrauten Patienten.

05/2011 - Einweisung für Ärzte auf Zivilschutz-Hubschraubern (ZSH) – „Fünf RTH-Rookies der BGU Frankfurt am Main am Fliegerhorst der Bundespolizei“
05/2011 - Tag der offenen Tür am 8. Mai an der BGU war ein voller Erfolg
[MD] 4000 Menschen strömten bei 28 Grad und Sonnenschein in die Klinik. Viele Familien frequentierten mit ihren Kindern die Attraktionen wie Rettungshubschrauber, Flugsimulatoren, Notarzteinsatzfahrzeug, Kletterwand oder die Hüpfburg. Insgesamt 1400 Besucher nutzen die Gelegenheit für eine Führung durch den Neubau. Zu besichtigen waren u.a. der Schockraum, die Radiologie, der OP Bereich sowie der Hubschrauberdachlandeplatz.
(Quelle: BGU Frankfurt)
Bilder vom Tag der offenen Tür in der BGU Frankfurt
04/2011 - Förderverein präsent am Tag der offenen Tür BGU Frankfurt
[AT] Die BG Unfallklinik Frankfurt am lädt am 08.05.2011 zum Familientag der offenen Tür zwischen 11 und 16 Uhr ein. Hier wird insbesondere der Neubau mit dem Hubschrauberlandeplatz, der Notfallambulanz, die Radiologie, die Zentralsterilisation und die neuen Operationssäle für die Öffentlichkeit geöffnet. Der Förderverein Christoph 2 wird sich ebenfalls mit einem Stand präsentieren. Geplant sind für Familien u. a. auch Hubschrauberführungen, Fliegen im Simulator, Notarztwagen und Rettungshubschrauber zum Anfassen.
Einladung Tag der offenen Tür BGU Frankfurt am Main ...
02/2011 - Neuer Modell-RTH EC 135 im Shop
[AT] Nun ist es endlich verfügbar: das neue Modell der EC 135 T2i+ mit einem Korpus aus Vollmetall. Es besitzt ein sehr detailgetreues Outfit mit hohem Kufenlandegestell. Das Modell ist ca. 21 cm lang und entspricht einem ungefähren Maßstab von 1:44. Die Verpackung ist in den Farben der Luftrettung mit Bildern des Frankfurter Christoph 2 von Marc Dickler, Anja Leichhardt und Jonas Braun. Die Modellpalette ist somit um einen "größeren Bruder" erweitert. Der "kleine Bruder" im Maßstab 1:75 ist ebenfalls weiterhin über den Shop des Fördervereins erhältlich. Weitere Verkaufsstellen sind die Kasse der BG Unfallklinik Frankfurt und der Kiosk in der BG Unfallklinik. Der Erlös aus dem Verkauf der Modelle ist eine tragende Säule in der Förderung der Luftrettung in Frankfurt durch den Förderverein des RTH Christoph 2.
Hier geht es zum Online-Shop ...

01/2011
[AT] Marc Dickler gibt wieder einen seinen tollen Einblick in die besten Bilder des RTH Christoph 2 und stellte einen Kalender für das Jahr 2011 zusammen. Der Kalender steht unter dem Motto "more orange 2011". Die Impressionen und Momentaufnahmen können unter unten genanntem Link bestellt werden.
Zur Bestellung auf meinbildkalender.de ...
