Archiv 2013
12/2013 - Hackerangriff legt Homepage lahm
[AT] Anfang Dezember kam es zu einem schwerwiegenden Hackerangriff auf die Internetseite des RTH Christoph 2. Die Homepage war über mehrere Tage nicht erreichbar. Die Inhalte konnten in mühevoller Kleinarbeit weitgehend wiederhergestellt werden. Aktuell fehlen noch Inhalte der Infoseite, der Shop ist ebenfalls noch nicht voll funktionsfähig. Darüber hinaus war die Kommunikation für die Crew-Mitglieder stark eingeschränkt, da das Crew-Portal infolge des Angriffs ebenfalls funktionsunfähig wurde. Glücklicherweise wurde die Fehlfunktion durch einen aufmerksamen Surfer auf der Seite zügig gemeldet, so dass ein noch größerer Schaden vermieden werden konnte. Welchen Zweck diese Cyberkriminalität hat, bleibt jedoch unklar.
09/2013 - 50 Jahre Bundspolizei Fliegerstaffel Fuldatal
[AT] Am 08.09.2013 fand ein Tag der offenen Tür anlässlich des 50jährigen Gründungsjubiläums des Bundespolizei Standortes Dr. Konrad Adenauer in Fuldatal statt. Der heutige Standort in Fuldatal beheimatet mehrere Dienststellen der Bundespolizei von unterschiedlichen Behörden. Insgesamt sind hier 363 Mitarbeitende beschäftigt. Unter anderem sind dort auch die Piloten des Rettungshubschraubers Christoph 2 beheimatet. Die orangefarbene Maschine wird von der Bundespolizei gestellt, gewartet und geflogen. Crewmitglieder waren ebenfalls am Stand des Fördervereins präsent.

07/2013 - Schnelle Hilfe aus der Luft – Jan Schneider MdL besuchte die BGU Frankfurt und den Rettungshubschrauber Christoph 2
[AT] Im Rahmen seiner Wahlkreisreise ließ sich der für den Frankfurter Nordosten zuständige Landtagsabgeordnete Jan Schneider am 26.07.2013 die besonderen Stationen der Notfallrettung in der BGU erläutern: von der Notaufnahme mit hochmodernem „Schockraum“ für Schwerverletze bis hin zur Hubschrauberstation hoch auf dem Dach des Klinikhauptgebäudes; sie ist die höchste mit eigenem Hangar in ganz Europa. Im Rahmen des Besuchstermins zeigte Dr. Thomas Auhuber die besonderen Herausforderungen und Erfahrungen der Frankfurter Unfallklinik, die ohne jegliche öffentliche Fördergelder jährlich rund 5.000 Notarzteinsätze stemmt und damit zu einem der landesweit größten Notarztzentren zählt.
Zum Artikel auf der Homepage von Jan Schneider ...
Jan_Schneider_MDL_26_07_2013.pdf
07/2013 - Christoph 2 am Tag der offenen Tür des MAIN.BGMED Rehazentrum
[AT] Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über 25°C fanden 250 Besucher den Weg zum MAIN.BGMED Rehazentrum. Dort konnte man das Kursangebot testen, Fitness-Checks durchführen, Therapeuten und Trainer kennenzulernen sowie die Ausstattung und die Räumlichkeiten zu erkunden und sich über das vielfältige Rehabilitations- und medizinische Fitnessangebot zu informieren. Auch der Förderverein war auf der Veranstaltung im Garten der BG Unfallklinik vertreten und informierte über die Luftrettung in orange.

06/2013 - Alltagshelden im Gespräch
[AT] Rettungshubschrauber-Notarzt Dr. Uwe Schweigkofler sprach vor Kindern über brenzlige Situationen, Angst und Heldenmut im Rahmen einer Veranstaltungsreihe "Helden - eine Ausstellung für Kinder" im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main. Am schlimmsten sind ihm allerdings jene Einsätze, bei denen Kinder zu Schaden gekommen sind. „Natürlich ist es immer furchtbar, wenn jemand verletzt oder getötet wird, aber wenn es Kinder sind, geht es mir immer besonders nach. „Einmal halfen wir im Rettungsdienst einer Frau, die eine Frühgeburt hatte. Das Kind ist dann am nächsten Tag gestorben, da war meine Tochter gerade sechs Monate alt, das war schon schwer zu ertragen.“ Helden des Alltags nehmen jeden Tag Risiken in Kauf oder setzen sich schwierigen und – im Falle der Retter – manchmal grauenhaften Situationen aus – im Dienst anderer Menschen, um sie zu schützen oder zu unterhalten. Selbst würden sie sich wohl kaum als Helden bezeichnen: Was macht sie in den Augen anderer dazu? Haben sie auch manchmal Angst? Ist es heldenhaft, sich in Gefahr zu begeben – über Fragen wie diese sprechen wurde mit den Kindern angeregt diskutiert.Die Veranstaltung war eine Kooperation mit der FAZ.

05/2013 - Christoph 2 - ein guter Platz für Fachkräfte
[AT] In einigen Branchen und Regionen Deutschlands fehlen qualifizierte Fachkräfte. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Bundesagentur für Arbeit eine Fachkräfte-Offensive gestartet. Diese Informations- und Mobilisierungskampagne soll die Öffentlichkeit, Unternehmen und Fachkräfte über Fachkräftebedarfe sowie Ursachen und Auswirkungen zum Thema Fachkräftemangel aufklären, informieren und sensibilisieren. Als Eye-Catcher wurde Christoph 2 auf dem Landeplatz der BG Unfallklinik Frankfurt auf der ersten Serie der Kampagnenplakate abgebildet.
Zum Portal zur Fachkräfte-Offensive ...

04/2013 - Rettungshubschrauber Christoph 2 verfügt über neues akkubetriebenes Kombi-Rettungsgerät
[JK / AT] Ab dem 2. Quartal 2013 führt der Rettungshubschrauber Christoph 2 ein neues akkubetriebenes Kombi-Rettungsgerät für die Befreiung eingeklemmter Personen nach Verkehrs- bzw. Betriebsunfällen mit. Besonders auf den umliegenden Bundesautobahnen, Bundes- und Landstraßen rund um Mainmetropole war der Rettungshubschrauber oft als erstes Einsatzmittel bei Verkehrsunfällen vor Ort. Um in diesen Fällen eine schnellstmögliche Versorgungsöffnung zu schaffen, entschieden sich die Verantwortlichen des Luftrettungszentrums Frankfurt am Main am Ende des vergangenen Jahres, eine Versuchsreihe mit Produkten namenhaften Hersteller für hydraulische Rettungsgeräte durchzuführen. Alle Besatzungsmitglieder wurden in fünf Fortbildungsveranstaltungen nach den aktuellen Standards, basierend auf der vfdb–Richtlinie 06-01 (technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen) und Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) geschult.
Nach einer dreimonatigen Testphase wurde das neue Rettungsgerät vom Typ C2-01-04-2013 beschafft und mit dem 01.04.2013 in Dienst gestellt. Für die Zukunft können somit wieder wenige Minuten für die „Golden Shower of Shock“ gewonnen und eine kleine Lücke in der Versorgungsstrategie von Notfallpatienten geschlossen werden.

03/2013 - Langjährige Notärztin verabschiedet
[AT] Nach weit über 1000 Einsätzen auf dem Rettungshubschrauber Christoph 2 ist es nun soweit: Sabine Jobmann trat zu ihrem letzten Flug an. Die engagierte Notärztin verlässt die BG Unfallklinik Frankfurt und das Luftrettungszentrum und wird als stellvertretende Ärztliche Leiterin Zentrale Notaufnahme künftig im Klinikum Darmstadt arbeiten. Vielen Dank für die geleistete Arbeit.
